Achtsamkeit im Alltag: Diese Hobbys helfen uns, ausgeglichener zu werden
- Redaktion Mittagsmagazin
- 7. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Viele Menschen suchen nach einem Ausgleich zum hektischen Alltag: Die einen gehen ins Fitnessstudio, andere verlieren sich in Musik oder setzen auf Meditation. Doch eine englische Studie legt nahe, dass es vor allem eine besondere Kategorie von Freizeitbeschäftigungen ist, die das psychische Wohlbefinden besonders steigern kann – kreative und handwerkliche Tätigkeiten. Mehr dazu jetzt in "Mindful Monday" im LSJonline-Mittagsmagazin.
Was wurde untersucht?
Für die Studie nahmen 7.182 Personen teil, die ein breites Altersspektrum abdeckten – von Jugendlichen zwischen 16 und 19 Jahren bis hin zu Seniorinnen und Senioren über 85. Mithilfe eines Fragebogens mit einer Skala von 1 bis 10 wurde ermittelt, wie zufrieden die Teilnehmenden mit ihrem Leben sind, ob sie sich einsam fühlen oder Ängste verspüren.
Darüber hinaus gaben sie an, ob sie in den letzten zwölf Monaten künstlerischen oder handwerklichen Aktivitäten nachgegangen sind – Beispiele waren Malen, Stricken, Fotografieren, Töpfern oder Schmuckgestaltung.
Die Ergebnisse im Überblick
Die Auswertung zeigte deutlich: Menschen, die sich regelmäßig solchen Hobbys widmen, berichteten von einer höheren Lebenszufriedenheit, empfanden ihr Leben als sinnvoller und beschrieben sich insgesamt als glücklicher. Der Unterschied betrug im Schnitt zehn bis 16 Prozentpunkte im Vergleich zu Personen ohne diese Hobbys.
Keine Veränderungen ließen sich dagegen in Bezug auf Einsamkeit oder Angstgefühle feststellen – in diesen Bereichen zeigten sich keine messbaren Unterschiede.
Bedeutung für die Zukunft
Die Forschenden betonen, dass es sich bislang nur um eine Korrelation handelt – ob kreative Hobbys tatsächlich die Ursache für das gesteigerte Wohlbefinden sind, muss noch genauer geprüft werden. Geplant sind künftige Experimente, die untersuchen sollen, wie lange und in welcher Intensität solche Aktivitäten positive Effekte zeigen.
Darüber hinaus interessiert, ob durch kreatives Schaffen auch das Selbstwertgefühl gestärkt und Emotionen besser reguliert werden können. Da handwerkliche und künstlerische Tätigkeiten leicht zugänglich und oft kostengünstig sind, sehen die Wissenschaftler:innen großes Potenzial für die Förderung der psychischen Gesundheit.