top of page

Brustwachstum in der Pubertät: Was Eltern wissen sollten, um ihre Tochter zu unterstützen

Die Pubertät ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit – vor allem, wenn sich der Körper verändert. Viele Mädchen stellen sich Fragen wie: Warum schmerzen meine Brüste? Wann werden sie größer? Und warum sind sie unterschiedlich groß?


Mehr dazu heute in #MOMMYTIME.


Hier findest du als Elternteil Antworten, um deine Tochter in dieser Phase besser zu unterstützen.


Wann beginnt das Brustwachstum?


Die Brüste sind eines der ersten sichtbaren Zeichen der Pubertät. In der Regel setzt ihr Wachstum ab einem Alter von etwa 10 bis 12 Jahren ein – aber keine Sorge, falls es später beginnt. Der Körper jeder jungen Frau entwickelt sich in seinem eigenen Tempo.


Auch wenn äußerlich noch keine große Veränderung zu sehen ist, finden im Brustgewebe bereits Wachstumsprozesse statt. Das kann sich durch Spannungsgefühle, Empfindlichkeit oder leichten Juckreiz bemerkbar machen. Die endgültige Brustform entwickelt sich meist bis zum 17. oder 18. Lebensjahr, wobei sich die Größe während des gesamten Lebens weiter verändern kann, z. B. durch hormonelle Schwankungen oder Gewichtsschwankungen.


Warum ist eine Brust größer als die andere?


Es ist völlig normal, dass Brüste nicht exakt gleich groß sind. Gerade in der Wachstumsphase kann es vorkommen, dass eine Brust schneller wächst als die andere. Meist gleichen sich die Unterschiede im Laufe der Zeit etwas an, aber auch im Erwachsenenalter sind asymmetrische Brüste völlig natürlich.


Auch die Form und Größe der Brustwarzen können variieren – das ist kein Grund zur Sorge. Falls deine Tochter jedoch sehr unsicher ist oder eine deutliche Asymmetrie besteht, kann ein Gespräch mit einem Arzt helfen.


Warum schmerzen die Brüste?


Viele Mädchen klagen während der Pubertät über empfindliche oder schmerzende Brüste. Das liegt oft daran, dass das Brustgewebe auf hormonelle Veränderungen reagiert. Besonders vor der Menstruation kann die Brust spannen oder druckempfindlich sein.


Falls die Schmerzen sehr stark sind oder über längere Zeit bestehen, kann es sinnvoll sein, dies ärztlich abklären zu lassen.


Juckreiz und Dehnungsstreifen – ist das normal?


Ja, das kommt häufiger vor, als viele denken! Wenn die Brust schnell wächst, kann die Haut spannen und jucken. In manchen Fällen entstehen auch Dehnungsstreifen – anfangs rötlich, später verblassen sie meist. Eine gute Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Ölen kann helfen.


Ein weicher, gut sitzender BH ohne scheuernde Nähte kann ebenfalls dazu beitragen, das Wohlbefinden zu verbessern.


Kann man das Brustwachstum beeinflussen?


Brüste bestehen größtenteils aus Fett- und Bindegewebe – ihr Wachstum ist also genetisch vorbestimmt und kann nicht durch äußere Maßnahmen gesteuert werden. Allerdings kann eine gute Körperhaltung das Erscheinungsbild positiv beeinflussen.


Auch gezieltes Training für den Brustmuskel kann für eine straffere Optik sorgen. Übungen wie Liegestütze oder das Zusammendrücken der Handflächen auf Brusthöhe helfen dabei, die Muskulatur zu stärken.

bottom of page