Dänemark streicht Buchsteuer: Regierung will Lesekrise mit Abschaffung der Mehrwertsteuer bekämpfen
- Redaktion Mittagsmagazin
- 21. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Die dänische Regierung hat angekündigt, die Mehrwertsteuer auf Bücher vollständig aufzuheben. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".
Kulturminister Jakob Engel-Schmidt erklärte, dass diese Maßnahme im neuen Haushaltsplan fest verankert sein soll.
Hintergrund: Sorge um Lesekompetenz
Ein zentraler Beweggrund ist die sinkende Lesefähigkeit unter Jugendlichen. Laut einer aktuellen PISA-Studie können fast ein Viertel der 15-Jährigen in Dänemark einfache Texte nicht mehr sicher erfassen. Damit ist der Anteil in den vergangenen zehn Jahren um vier Prozentpunkte gestiegen – ein Trend, der als Warnsignal gilt.
Druck von Verlagen und Öffentlichkeit
Auch die Buchbranche hat sich für eine Steuerentlastung starkgemacht. Bereits im Mai hatten zahlreiche Verlage eine Petition an die Regierung übergeben, in der sie eine Senkung der Abgaben forderten. Engel-Schmidt sprach im Zusammenhang mit den Ergebnissen und den Forderungen von einer „zunehmenden Lesekrise“.
Finanzielle Auswirkungen
Der Staat rechnet durch die geplante Steuerbefreiung mit jährlichen Einnahmeverlusten von rund 330 Millionen Kronen, was etwa 44 Millionen Euro entspricht. Bislang lag die Mehrwertsteuer auf Bücher bei 25 Prozent – der höchste Wert innerhalb der Europäischen Union.