Eiweiß im Fokus: Wer wirklich davon profitiert und wie der Körper es am besten nutzt
- Redaktion Mittagsmagazin
- 10. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Für gesunde Menschen besteht in der Regel kein Grund, spezielle Eiweißprodukte zu konsumieren. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist darauf hin, dass eine ausgewogene Ernährung meist ausreicht, um den Bedarf zu decken. Dennoch gibt es bestimmte Personengruppen, für die eine erhöhte Eiweißzufuhr durchaus sinnvoll sein kann.
Sportler:innen und Muskelaufbau
Wer intensiv trainiert oder im Leistungssport aktiv ist, kann von einer größeren Menge an Eiweiß profitieren. Wie viel genau benötigt wird, hängt stark vom individuellen Körperzustand und den Trainingszielen ab. Fachleute empfehlen sportlich sehr aktiven Menschen bis zu zwei Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Manche Studien deuten sogar darauf hin, dass Extremsportler:innen mit drei Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht bessere Ergebnisse erzielen könnten. Allerdings fehlen bislang eindeutige wissenschaftliche Belege.
Besondere Lebensphasen
Nicht nur sportlich Aktive, sondern auch Kleinkinder, Schwangere, Stillende und ältere Menschen haben einen gesteigerten Eiweißbedarf. Säuglinge benötigen in den ersten zwei Lebensmonaten rund 2,5 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Bei Erwachsenen liegt der Richtwert hingegen deutlich niedriger, nämlich bei 0,8 Gramm. Der Bedarf verändert sich also je nach Alter und Lebenssituation.
Eiweiß in der Ernährung
Eiweißprodukte können außerdem bei speziellen Ernährungsformen hilfreich sein. Da Eiweiß länger satt hält als Kohlenhydrate und Shakes eine einfache Möglichkeit bieten, Nährstoffe und Kalorien zu kontrollieren, können sie beim Abnehmen unterstützend wirken. Ebenso profitieren Menschen, die an Gewicht verloren haben oder zu wenig Muskelmasse besitzen. Letztlich muss jedoch individuell entschieden werden, ob eine zusätzliche Eiweißzufuhr sinnvoll ist.
Quellen von Eiweiß
Proteine gehören neben Kohlenhydraten und Fetten zu den drei zentralen Nährstoffen, die unser Körper braucht. Tierisches Eiweiß ist in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten enthalten und wird vom menschlichen Körper meist effizienter verwertet, da es viele essenzielle Aminosäuren liefert. Pflanzliches Eiweiß steckt hingegen in Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchten. Obwohl es schwieriger zu verwerten ist, gilt es als gesünder, weil es Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Wer sich rein pflanzlich ernährt, sollte auf eine möglichst breite Auswahl an Lebensmitteln achten, damit alle wichtigen Aminosäuren abgedeckt sind.