top of page

Hundertjährige: Immer mehr Menschen erreichen in Deutschland und weltweit das 100. Lebensjahr

Ende des vergangenen Jahres lebten in Deutschland rund 17.900 Menschen, die 100 Jahre oder älter waren. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".


Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete, dass diese Zahl im Vergleich zu 2011 um etwa ein Viertel gestiegen sei. Den größten Anteil machen dabei Frauen aus.


Anteil der Ältesten an der Gesamtbevölkerung steigt


„Auch der Anteil der Altersgruppe 100plus an der Gesamtbevölkerung ist gestiegen“, so die Statistiker:innen.„Kamen im Jahr 2011 auf 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner noch 1,8 Menschen, die 100 Jahre oder älter waren, so waren es 2024 bereits 2,1 Personen.“


Dies zeigt, dass nicht nur die absolute Zahl, sondern auch die relative Präsenz Hundertjähriger in der Bevölkerung zunimmt.


Regionale Unterschiede in Deutschland


Die Verteilung der Hundertjährigen variiert stark zwischen den Bundesländern. Am Ende des Jahres 2024 lebten die meisten in Nordrhein-Westfalen (3.900), Bayern (2.400) und Baden-Württemberg (2.300) – also dort, wo die Bevölkerung besonders groß ist.


Bei der Betrachtung des Anteils an der Gesamtbevölkerung verschiebt sich das Bild jedoch: Hamburg führt mit durchschnittlich 2,9 Hundertjährigen pro 10.000 Einwohner:innen, gefolgt von Sachsen (2,6) und dem Saarland (2,5). Am niedrigsten ist der Anteil in Bayern (1,8 pro 10.000 Einwohner:innen), Bremen (1,9) und Brandenburg (2,0).


Globale Entwicklung


Auch international steigt die Zahl der Menschen, die 100 Jahre oder älter sind. „Auch weltweit nehmen Zahl und Anteil der mindestens Hundertjährigen zu, wenn auch auf niedrigerem Niveau als in Deutschland“, erklärten die Statistiker:innen.„Kamen im Jahr 2011 weltweit 0,4 mindestens Hundertjährige auf 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner, so waren es 2024 bereits 0,7 Menschen dieses Alters.“ Die höchsten absoluten Zahlen verzeichneten 2024 Japan (121.000), die Vereinigten Staaten (70.000) und China (43.000). Diese Daten basieren auf Prognosen der Vereinten Nationen.

bottom of page