top of page

Studie zeigt: Warum viele ihr Handy nicht aus der Hand geben wollen

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsunternehmens Dynata, durchgeführt im Auftrag des Mobilfunkanbieters Swappie, liefert interessante Einblicke in das Verhalten der Deutschen gegenüber ihrem Smartphone. Eines ist klar: Für viele bleibt das Handy eine sehr persönliche Sache, die sie nur ungern teilen. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".


Altersgruppen im Vergleich: Wer teilt sein Handy?


Besonders junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren zeigen sich beim Thema Zugriffsrechte zurückhaltender. 40 Prozent dieser Altersgruppe geben an, ihr Handy grundsätzlich niemandem in die Hand zu geben. Dennoch ist diese Gruppe etwas offener, wenn es um den engsten Freundeskreis geht: Fast ein Drittel (29 Prozent) lässt zumindest die besten Freund*innen an ihr Gerät heran.


Verborgene Inhalte auf dem Smartphone


Die Umfrage enthüllt außerdem, wie viele Nutzer*innen Inhalte besitzen, die sie lieber für sich behalten möchten:

  • 37 Prozent wollen bestimmte Daten oder Dateien auf ihrem Handy nicht mit anderen teilen.

  • 26 Prozent horten Fotos, die sie niemandem zeigen möchten.

  • 20 Prozent schämen sich für ihren Suchverlauf.

  • Jeder Zehnte hat vertrauliche Informationen in Dating-Apps oder intime Nachrichten, die geheim bleiben sollen.

  • Bei 28 Prozent des Personenkreises kennt das Smartphone Geheimnisse, die sonst niemand weiß.


Das Handy als Spiegel der Persönlichkeit


Spannend ist auch die Selbsteinschätzung: Fast die Hälfte aller Befragten empfindet ihr Smartphone als Spiegelbild ihrer Persönlichkeit. Bei den jüngeren Nutzern zwischen 18 und 24 Jahren steigt dieser Wert sogar auf beeindruckende 80 Prozent.


Nervosität beim Teilen des Handys


Auf die Frage, wie es sich anfühlt, wenn jemand anders das Smartphone benutzt, antworteten 29 Prozent:"Ich werde nervös – obwohl ich nichts zu verbergen habe."

Wie wäre eure Antwort auf diese Frage? Würdet ihr euer Handy problemlos aus der Hand geben oder fühlt ihr euch genauso unwohl?

bottom of page