top of page

Bevölkerung in Bewegung: Deutschlands Einwohnerzahl wächst nur leicht – starke regionale Unterschiede

Zum Ende des Jahres 2024 lebten in Deutschland rund 83,6 Millionen Menschen. Damit verzeichnete das Land ein moderates Bevölkerungswachstum. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.


Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Einwohnerzahl um etwa 121.000 Personen zu – ein Plus von 0,1 Prozent. Zum Vergleich: 2023 fiel das Wachstum mit 338.000 Personen beziehungsweise 0,4 Prozent deutlich höher aus.


Regionale Unterschiede im Bevölkerungswachstum


Die westdeutschen Bundesländer konnten einen leichten Anstieg der Bevölkerung um 0,2 Prozent verbuchen. Im Gegensatz dazu schrumpfte die Bevölkerungszahl in Ostdeutschland (Berlin ausgenommen) um 0,3 Prozent. Besonders stark stieg die Einwohnerzahl in Bayern – dort lebten zum Jahresende 73.000 Menschen mehr als im Vorjahr. Prozentual gesehen verzeichneten Bayern, Berlin und Hamburg den größten Zuwachs mit jeweils 0,6 Prozent.


Demgegenüber verloren Thüringen (minus 15.000 Personen), Sachsen (minus 12.000) und Sachsen-Anhalt (minus 9.000) die meisten Einwohner. Thüringen lag mit einem Minus von 0,7 Prozent an der Spitze des Rückgangs.


Entwicklung der ausländischen und deutschen Bevölkerung


Die Zahl der ausländischen Staatsbürger in Deutschland stieg 2024 um 2,3 Prozent auf 12,4 Millionen. Gleichzeitig sank die Zahl der deutschen Bevölkerung leicht um 0,2 Prozent auf 71,2 Millionen. Der Anteil ausländischer Menschen an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich somit von 14,5 auf 14,8 Prozent.


Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung


Die meisten ausländischen Einwohner gehören zur Altersgruppe der 20- bis 59-Jährigen (19,7 Prozent), während nur 6,3 Prozent der ausländischen Bevölkerung 60 Jahre oder älter sind. Wie bereits in den vergangenen Jahren stellen Menschen mit türkischer Staatsangehörigkeit die größte Gruppe – etwa 1,403 Millionen Personen. Es folgen Staatsangehörige aus der Ukraine (1,085 Millionen), Syrien (889.000), Rumänien (771.000) und Polen (723.000).

bottom of page