top of page

Digitale Ablenkung im Familienalltag: Wie elterliche Handynutzung die Entwicklung von Kindern beeinflussen kann

Eltern, die regelmäßig während gemeinsamer Aktivitäten wie dem Spielen oder Essen aufs Handy blicken, könnten unbeabsichtigt die Entwicklung ihrer Kinder negativ beeinflussen. Mehr dazu jetzt in den "Besser Leben News".


Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam der Universität Wollongong in Australien, das sich mit dem Einfluss elterlicher Bildschirmnutzung auf Kinder beschäftigt hat.


Alltag mit dem Smartphone


„Studien zufolge nutzen etwa sieben von zehn Eltern ihr Handy beim Spielen oder Essen und fast neun von zehn geben zu, täglich mindestens einmal vor den Augen ihrer Kinder auf ihr Handy zu schauen“, erklärt Marcelo Toledo-Vargas, der die Untersuchung leitete. Diese Zahlen verdeutlichen, wie sehr digitale Geräte mittlerweile in das Familienleben integriert sind.


Was sagt die Forschung?


Die Wissenschaftler:innen werteten mehr als 20 Studien zu diesem Thema aus. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder, deren Eltern regelmäßig in ihrer Gegenwart auf Bildschirme schauten, tendenziell schlechtere Leistungen in kognitiven Bereichen aufwiesen. Auch im sozialen Verhalten zeigten sich Schwächen. Dazu kam eine erhöhte Bildschirmnutzung bei den Kindern selbst sowie eine insgesamt schwächere emotionale Bindung zu den Eltern.


Der stille Wettbewerb um Aufmerksamkeit


Ein zentrales Problem ist laut Studie die Unterbrechung der Interaktion zwischen Eltern und Kind. Fühlen sich Kinder wiederholt übersehen, kann das den Eindruck erwecken, um die Aufmerksamkeit der Eltern kämpfen zu müssen – eine Erfahrung, die nachhaltig wirken kann.


Bewusstheit statt Schuldgefühle


Toledo-Vargas betont jedoch, dass es nicht darum geht, Eltern ein schlechtes Gewissen zu machen: „Ihnen bewusst machen, wie sich die tägliche Nutzung auf Momente der Verbundenheit auswirken kann und wie kleine, bewusste Veränderungen einen bedeutenden Unterschied machen können“, sei das eigentliche Ziel der Analyse.


Hintergrund zur Untersuchung


Die Ergebnisse stammen aus der Arbeit „Elternnutzung von Technologie in der Gegenwart eines Kindes und Gesundheit und Entwicklung in den frühen Jahren: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse“, die im Fachjournal JAMA Pediatrics veröffentlicht wurde.

bottom of page