Mehr Bewegung im Alltag: So bleibst du fit ohne extra Zeitaufwand
- Redaktion Mittagsmagazin
- 15. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Zwischen Meetings, Freizeitstress, Familienleben und sozialen Verpflichtungen bleibt oft kaum Raum für Sport. Doch keine Sorge: Du brauchst kein Fitnessstudio, um in Bewegung zu bleiben.
Mehr dazu heute in #LIVELIFE.
Mit ein paar cleveren Kniffen kannst du ganz unkompliziert mehr Aktivität in deinen Alltag einbauen.
Der Weg zur Arbeit als Trainingsstrecke
Der bequemste Weg zur Arbeit führt zwar oft mit dem Auto direkt vor die Bürotür – aber da bleibt der Körper auf der Strecke. Wie wäre es stattdessen mit dem Rad oder einem Mix aus öffentlichem Nahverkehr und einem kurzen Fußweg? Schon ein früherer Ausstieg aus der Bahn bringt zusätzliche Schritte. Wer noch mehr rausholen möchte, lässt das Auto bewusst ein paar Straßen weiter stehen.
Für Sportliche: Das Joggen zum Job – einfach Arbeitskleidung in den Rucksack packen. Oder du drehst den Spieß um und nutzt den Heimweg für eine kleine Laufeinheit.
Treppen steigen
Ja, wir kennen ihn alle – den Tipp mit der Treppe. Aber er bleibt einfach genial: Statt den Fahrstuhl zu nehmen, lauf bewusst die Stufen. Das ist Mini-Cardio für zwischendurch und hilft, ohne großen Aufwand fit zu bleiben.
Stündlich aufstehen
Stundenlanges Sitzen? Lieber nicht. Steh einmal pro Stunde auf, geh ein paar Schritte, strecke dich – zum Beispiel, wenn du dir etwas zu trinken holst. So bleibt nicht nur dein Kreislauf in Schwung, sondern du tust auch etwas gegen Verspannungen.
Statt einer Nachricht ans Nebenzimmer, schau einfach persönlich vorbei. Auch zuhause kannst du das Prinzip nutzen: Ein kleiner Gang zum Partner ins andere Zimmer bringt Bewegung.
Frische Luft statt Kantine
Anstatt die Pause im Sitzen zu verbringen, nutze sie für einen Spaziergang. Das bringt nicht nur Bewegung, sondern auch frische Energie für den Nachmittag. Warum nicht mit Kollegen gemeinsam essen gehen und dabei einen kleinen Umweg einbauen?
Training am Schreibtisch
Wer sagt, dass Bewegung immer sichtbar sein muss? Auch im Sitzen kannst du aktiv bleiben. Hebe deine Beine leicht an, dehne dich unter dem Tisch oder mache sanftes Beckenbodentraining. Kleine Übungen, große Wirkung – und völlig unauffällig!
Schon das regelmäßige Strecken der Füße oder das bewusste Anspannen der Muskeln zwischendurch bringt deinem Körper wohltuende Impulse.
Zähneputzen mit Extra-Effekt
Selbst beim Zähneputzen lässt sich Bewegung einbauen: Kniebeugen, Fersen-Ballen-Wippen oder einfaches Stehen auf einem Bein trainieren Körpergefühl und Koordination. Und das Beste: Diese Mini-Übungen lassen sich auch perfekt in Wartesituationen einbauen – ob an der Kaffeemaschine oder beim Schlange stehen im Supermarkt.
Haushaltsarbeit als Training
Dein Zuhause kann dein kleines Fitnessstudio sein – ganz ohne Geräte. Geh beim Kochen in die Hocke, tanze durch die Wohnung oder lagere oft genutzte Dinge bewusst tief ein, um öfter in die Knie zu gehen. Auch Wischen, Putzen und Gartenarbeit können deine Muskeln fordern – wenn du es mit Schwung angehst!