News am Morgen vom 26. Juni 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 25. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von „LSJonline am Morgen“ am 26. Juni 2025.
Diplomatische Annäherung
Trump und Selenskyj loben Treffen am Rande des NATO-Gipfels
In Den Haag sind der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump zu einem bilateralen Gespräch zusammengekommen. Selenskyj bezeichnete das Treffen als „lang und substanziell“ und erklärte: „Wir haben darüber gesprochen, wie wir einen echten Frieden erreichen können.“ Auch Trump äußerte sich wohlwollend: Das Gespräch „hätte nicht angenehmer sein können“, sagte er. Und weiter: „Zwischen uns hat es ja manchmal ein bisschen gerumpelt, aber er hätte nicht netter sein können.“
Spuren alter Kulturen
Bronzezeitliche Gräber im Windpark Söllingen entdeckt
Im niedersächsischen Landkreis Helmstedt kamen bei Erdarbeiten im Windpark Söllingen menschliche Überreste aus vergangenen Jahrhunderten ans Licht. Fachleute legten mehrere Körperbestattungen frei. Die Funde bieten neue Einblicke in die Begräbniskultur der Vor- und Frühgeschichte. Archäologen datieren die Grabstätten anhand regionaler Vergleichsfunde auf die frühe Bronzezeit (21. bis 17. Jh. v. Chr.) sowie die spätere Bronze- bis frühe Eisenzeit (12. bis 7. Jh. v. Chr.).
Vorlesetalent aus Berlin
Zwölfjährige Ayla gewinnt das große Bundesfinale des Wettbewerbs
Ayla Ulucam, Schülerin des Eckener-Gymnasiums in Berlin, ist Siegerin des bundesweiten Vorlesewettbewerbs. Sie setzte sich gegen 15 Mitstreitende aus anderen Bundesländern durch. Die Zwölfjährige darf sich über ein Buchpaket, einen Wanderpokal und eine Lesung an ihrer Schule freuen. Auch die Schulbibliothek erhielt neue Bücher. In diesem Jahr nahmen rund 550.000 Schülerinnen und Schüler teil. Der Wettbewerb besteht seit 1959 und wird jährlich ausgetragen.
Wetter
Ihr Wetter heute
Am Donnerstag ist mit zunehmend unbeständigem Wetter zu rechnen. Aus dem Südwesten ziehen Gewitter heran, die stellenweise heftig ausfallen und Unwetterpotenzial haben – insbesondere in der östlichen Landeshälfte. Im Südwesten bleibt es meist bei einzelnen Gewittern. Die Temperaturen steigen im Nordwesten auf 22 bis 26 Grad, sonst auf 27 bis 32 Grad, mit den höchsten Werten im Osten und Südosten. Die Luft bleibt vielerorts schwül. Der Wind frischt im Tagesverlauf auf und dreht auf westliche Richtung.