News kompakt vom 30. April 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 30. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 30. April 2025:
Milliardenschaden
Stromausfall lähmte Spanien und traf Wirtschaft empfindlich
Ein flächendeckender Stromausfall hat Spanien am Montag über zehn Stunden weitgehend lahmgelegt. Nach Einschätzung des Unternehmerverbandes CEOE beliefen sich die wirtschaftlichen Folgen auf rund 1,6 Milliarden Euro – ein Wert, der etwa 0,1 Prozentpunkte des spanischen Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Die Tageszeitung "El Pais" meldete unter Berufung auf Finanzanalysten, dass die Verluste sogar auf bis zu 4,5 Milliarden Euro geschätzt werden. Besonders betroffen war die Industrie, wo zahlreiche Betriebe die Produktion unterbrechen mussten.
Feueralarm in Israel
Massive Brände bedrohen Region rund um Jerusalem
Rund um Jerusalem sind schwere Waldbrände ausgebrochen, die zahlreiche Einsatzkräfte auf den Plan rufen. Feuerwehr- und Rettungsteams kämpfen gegen die Flammen, während eine zentrale Schnellstraße zwischen Tel Aviv und der Hauptstadt aufgrund der starken Rauchentwicklung gesperrt wurde. In sozialen Medien kursieren Videos, die zeigen, wie Autofahrer ihre Fahrzeuge zurücklassen, um sich vor dem Rauch in Sicherheit zu bringen. Israels Verteidigungsminister Israel Katz erklärte den Brandherd zum „nationalen Notstand“ und mobilisierte das Militär zur Unterstützung.
Fortschritte beim Klimaschutz
Dänemark sieht sich auf gutem Kurs bis 2030
Dänemark könnte laut einer aktuellen Prognose des Klimaministeriums seine ehrgeizigen Klimaziele bis 2030 erreichen. Demnach soll es gelingen, die Treibhausgasemissionen um 72 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Ausschlaggebend seien unter anderem das zunehmende Interesse an Elektrofahrzeugen sowie Perspektiven für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Die dänische Regierung sieht darin einen klaren Erfolg ihrer bisherigen Klimapolitik.
Preisdruck lässt nach
Energie wird günstiger, Inflation sinkt weiter
In Deutschland hat sich die Inflationsrate im April erneut verringert und liegt laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts bei 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im März hatte der Wert noch bei 2,2 Prozent gelegen. Als Hauptursache für die sinkende Teuerung gelten niedrigere Energiepreise, die um 5,4 Prozent zurückgingen. Lebensmittel blieben hingegen ein Preistreiber und verteuerten sich überdurchschnittlich um 2,8 Prozent.