News kompakt vom 30. September 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- vor 2 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von „LSJonline Kompakt“ am 30. September 2025.
Energiegeschäft
Greenpeace-Studie zeigt Milliarden-Einnahmen Putins durch EU-Importe
Russland erzielt weiterhin hohe Gewinne aus Energieexporten in die EU. Laut einer Untersuchung von Greenpeace flossen allein in den ersten acht Monaten dieses Jahres 12,8 Milliarden Kubikmeter Flüssigerdgas (LNG) nach Europa. Besonders das Unternehmen Yamal LNG habe zwischen 2022 und 2024 etwa 9,5 Milliarden US-Dollar an Gewinnsteuern an den russischen Staat gezahlt.
Polit-Treffen
Verkehrsminister Schnieder bricht zusammen und wird ins Krankenhaus gebracht
Bei der Kabinettsklausur in Berlin erlitt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) einen Kreislaufkollaps und musste in eine Klinik gebracht werden. Auch Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verließ die Beratungen vorzeitig, da ein „Todesfall im engsten Familienkreis“ gemeldet wurde. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) leitete die Klausur in der Villa Borsig, die das erste große Zusammentreffen seines Kabinetts markierte.
Regierungsstrategie
Merz betont Chancen für Investitionen und signalisiert Wirtschaftsaufschwung
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich vor Beginn der Kabinettsklausur optimistisch über die wirtschaftliche Entwicklung. „Wir setzen alles daran, dass die deutsche Wirtschaft wieder Tritt fasst und dass sie wieder auf Wachstumskurs kommt“, erklärte er. Bürokratieabbau, Sozialreformen und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit seien die zentralen Vorhaben, um Deutschland erneut zu einem attraktiven Investitionsstandort zu machen.
Preisentwicklung
Inflation erreicht mit 2,4 Prozent im September den höchsten Wert des Jahres
Die Inflation hat in Deutschland im September den Höchststand des laufenden Jahres erreicht. Mit einer Teuerungsrate von 2,4 Prozent liegt sie höher als im August, als die Rate erstmals 2025 gestiegen war (2,2 Prozent). Besonders Lebensmittel und Dienstleistungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verteuert. Steigende Preise mindern die Kaufkraft der Verbraucher spürbar.