Pflege am Limit: Warum die Pflegebranche in Deutschland ohne ausländische Fachkräfte zusammenbrechen würde
- Redaktion Mittagsmagazin
- 12. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Die Pflegebranche in Deutschland würde ohne den Einsatz von Fachkräften aus dem Ausland kaum noch funktionieren. Diese Einschätzung gab die Bundesagentur für Arbeit zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai bekannt. Alles dazu in den Nachrichten im LSJonline-Mittagsmagazin.
Deutliches Wachstum in der Pflege – dank Zuwanderung
In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Pflegekräfte hierzulande um 22 Prozent gestiegen und umfasst nun etwa 1,72 Millionen Menschen. Laut Vanessa Ahuja, Vorstand für internationale Angelegenheiten bei der Bundesagentur, liegt dieses Wachstum über dem Durchschnitt anderer Berufszweige. Bemerkenswert dabei: Seit rund drei Jahren wird dieser Zuwachs ausschließlich durch ausländisches Personal getragen.
Jeder Fünfte in der Pflege hat keinen deutschen Pass
Der Anteil nicht-deutscher Pflegekräfte hat mittlerweile 18 Prozent erreicht – Tendenz steigend. Immer seltener stammen diese jedoch aus Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz. Im vergangenen Jahr kamen aus diesen Regionen lediglich rund 3.000 neue Fachkräfte hinzu.
Der Blick richtet sich über Europas Grenzen hinaus
Angesichts des anhaltenden Personalmangels haben viele Arbeitgeber begonnen, gezielt Personal aus Drittstaaten anzuwerben. Dabei spielt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz eine zentrale Rolle: Allein im Jahr 2024 erhielten rund 13.000 Pflegekräfte über diesen Weg eine Aufenthaltserlaubnis inklusive Arbeitserlaubnis.
Das "Triple Win"-Programm
Ein weiterer Baustein zur Sicherung des Pflegepersonals ist die Zusammenarbeit mit bestimmten Herkunftsländern im Rahmen des „Triple Win“-Projekts. In Kooperation mit der GIZ rekrutiert Deutschland gezielt Fachkräfte aus Ländern wie Bosnien-Herzegowina, den Philippinen, Tunesien, Indonesien, Indien und Jordanien. Insgesamt arbeiten inzwischen etwa 52.000 Pflegekräfte mit Staatsangehörigkeit eines dieser Länder in deutschen Pflegeeinrichtungen.