top of page

Jugend unter Druck: Wie junge Menschen trotz Krisen optimistisch in die Zukunft blicken

Trotz der großen Belastungen bewahren viele junge Menschen einen hoffnungsvollen Blick auf ihre persönliche Zukunft. Mehr dazu jetzt in de "Besser Leben News".


Das zeigt die jüngste Erhebung zur Lebenssituation junger Deutscher, die jetzt zum achten Mal veröffentlicht wurde.


Einfluss globaler und gesellschaftlicher Krisen


Konflikte in Europa und im Nahen Osten, steigende Lebenshaltungskosten sowie eine zunehmend gespaltene Gesellschaft wirken stark auf das Sicherheitsgefühl der jungen Generation ein. Diese Entwicklungen erschüttern auch den Glauben an eine gesicherte wirtschaftliche Zukunft. Dennoch geben rund 60 Prozent der Befragten an, mit ihren eigenen Zukunftsaussichten zufrieden zu sein.


Kritischer Blick auf die gesamtgesellschaftliche Lage


Trotz des persönlichen Optimismus dominieren bei der Beurteilung der gesellschaftlichen Verhältnisse Pessimismus und Unzufriedenheit. Die wirtschaftliche Lage, der soziale Zusammenhalt und besonders die politische Situation werden von jungen Menschen zunehmend negativ bewertet. Viele empfinden, dass Deutschland sich in einer Phase des Niedergangs befindet.


Größte Sorgen der Jugend


An der Spitze der Ängste steht erneut der Krieg in Europa und Nahost, gefolgt von der hohen Inflation, der gesellschaftlichen Spaltung und den Herausforderungen beim Wohnraum – sowohl hinsichtlich Verfügbarkeit als auch der Kosten. Auch die Umweltkrise wird von fast der Hälfte der jungen Menschen als große Sorge genannt. Weniger im Fokus stehen dagegen Probleme wie Arbeitslosigkeit, Zukunftsperspektiven hinsichtlich Wohlstand oder generationenübergreifende Konflikte.


Vertrauensverlust in das politische System


Das politische System verliert in der jungen Generation zunehmend an Vertrauen. Viele wenden sich Alternativen oder radikaleren Ansichten zu – was nicht Ausdruck von Gleichgültigkeit, sondern von tiefer Enttäuschung ist. Sie fühlen sich von der etablierten Politik nicht ausreichend repräsentiert und haben den Eindruck, dass ihre Lebensrealitäten wenig Beachtung finden.


Anhaltende psychische Belastungen


Die psychische Belastung junger Menschen bleibt weiterhin hoch. Stress, Erschöpfung, Selbstzweifel, Antriebslosigkeit und soziale Unsicherheiten sind laut Studie nach wie vor zentrale Herausforderungen, die sich im Vergleich zu früheren Jahren kaum verändert haben.

bottom of page