News kompakt vom 28. April 2025
- Redaktion Mittagsmagazin
- 28. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Hier sind die Kurznachrichten von "LSJonline Kompakt" mit den Themen des Tages am 28. April 2025:
Waffenruhe in der Ukraine
Kiew schlägt längere Feuerpause von mindestens 30 Tagen vor
Die Ukraine hat auf die von Kremlchef Wladimir Putin verkündete dreitägige Waffenruhe zum Jahrestag des Zweiten Weltkriegs mit einem Gegenangebot reagiert. Außenminister Andrij Sybiha erklärte auf X: "Wenn Russland wirklich Frieden will, muss es das Feuer sofort einstellen." Die Ukraine sei bereit, eine vollständige und dauerhafte Feuerpause zu unterstützen, betonte Sybiha. Diese solle mindestens 30 Tage gelten und nicht nur während der Militärparade in Moskau.
Linksextremismus
Lina E. nach Verurteilung wegen Angriffen auf Neonazis erneut in Haft
Nach ihrer rechtskräftigen Verurteilung sitzt die Linksextremistin Lina E. wieder im Gefängnis. Seit Donnerstag befinde sich die 30-Jährige in Haft, teilte die Bundesanwaltschaft mit. Das Oberlandesgericht Dresden hatte Lina E. im Mai 2023 unter anderem der gefährlichen Körperverletzung schuldig gesprochen. Es wurde als erwiesen angesehen, dass sie an mehreren, teils lebensgefährlichen Angriffen auf tatsächliche oder mutmaßliche Rechtsextreme in Sachsen und Thüringen beteiligt war.
Gefahren im Netz
Anstieg jugendgefährdender Inhalte sorgt für Rekord an Verdachtsfällen
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in den vergangenen beiden Jahren eine Rekordzahl an Verdachtsfällen untersucht. Zwischen 2023 und 2025 stieg die Zahl der Prüfverfahren im Internetbereich auf 553 – fast sechsmal so viele wie in den beiden Vorjahren. Besonders häufig ging es um Hassrede, Hetze und Desinformation. Zahlreiche dieser Inhalte verstießen nicht nur gegen den Jugendmedienschutz, sondern stellten auch strafrechtlich relevante Handlungen dar.
Veränderung an Bord
Lufthansa stellt den Bordverkauf auf Langstreckenflügen endgültig ein
Reisende auf Lufthansa-Langstreckenflügen werden künftig auf den Kauf von Parfüm, Zigaretten oder Sonnenbrillen verzichten müssen. Die Airline beendet den Bordverkauf aus wirtschaftlichen Gründen, wie ein Sprecher gegenüber der dpa bestätigte. Demnach habe sich das Geschäft nicht mehr rentiert. Die Maßnahme betrifft ausschließlich die Kernmarke Lufthansa – auf Kurzstreckenflügen wurde der Verkauf bereits zuvor eingestellt. Der Webshop und Flughafenverkauf bleiben davon unberührt.