Sommergrippe stoppen: Hilfreiche Tipps gegen Husten, Schnupfen und Co. in der Sommerhitze
- Redaktion Mittagsmagazin
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Auch in den warmen Monaten kann es uns erwischen: Eine Sommergrippe, die mit typischen Erkältungssymptomen wie Husten und Schnupfen daherkommt.
Mehr dazu heute in #LIVELIFE.
Doch was genau steckt hinter diesem Phänomen und wie lässt sich der Infekt am besten behandeln? Hier gibt es alle wichtigen Infos!
Was steckt hinter der Sommergrippe?
Die Sommergrippe wird in der Regel durch Enteroviren ausgelöst, die gerade in der warmen Jahreszeit vermehrt aktiv sind. Trotz des Namens „Sommergrippe“ handelt es sich dabei nicht um eine echte Grippe. Diese wird durch das Influenzavirus hervorgerufen, welches vor allem im Winter verbreitet ist. Während eine echte Grippe zu ernsthaften Symptomen wie hohem Fieber und starken Gliederschmerzen führen kann, ist die Sommergrippe eher eine milde Form des grippalen Infekts – also eine klassische Erkältung.
Typische Symptome der Sommergrippe
Wer von der Sommergrippe betroffen ist, kämpft meist mit einer Vielzahl von Beschwerden. Zu den häufigsten gehören:
Schnupfen
Husten
Halsschmerzen
Appetitverlust
Fieber
Kopfschmerzen
Gliederschmerzen
Geschwollene Lymphknoten
In einigen Fällen können auch Magenbeschwerden wie Bauchschmerzen und Durchfall auftreten.
Warum erkranken wir gerade im Sommer?
Obwohl viele denken, dass Viren nur in der kalten Jahreszeit unterwegs sind, sind auch im Sommer verschiedene Erreger aktiv, die Erkältungen verursachen können. Unser Immunsystem hat es besonders an heißen Tagen schwer. Verschiedene Faktoren können das Risiko einer Sommergrippe erhöhen:
Klimaanlagen, die uns von heißen Temperaturen abkühlen, aber auch zu starkem Schwitzen und Frieren führen können
Badeausflüge, bei denen wir uns häufig abkühlen und die Abwehrkräfte schwächen
Durchgefeierte Nächte, die das Immunsystem beanspruchen
Ein ohnehin geschwächtes Immunsystem
Ein weiteres Risiko bietet die Reisezeit: Besonders im Flugzeug, wo wir in engem Kontakt mit anderen Passagieren stehen und die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, können sich Viren schnell verbreiten. Um einer Infektion vorzubeugen, sollte man darauf achten, keine Zugluft abzubekommen und nach dem Aussteigen gründlich die Hände zu waschen.
Diese Tipps helfen bei der Behandlung
Die gute Nachricht: Eine Sommergrippe ist in der Regel harmlos und verläuft meist nach wenigen Tagen von selbst. Um die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen, können folgende Maßnahmen helfen:
Schonung: Der Körper braucht Ruhe, um die Krankheit zu bekämpfen.
Viel Flüssigkeit: Trinke ausreichend Wasser, um den Körper zu unterstützen.
Hausmittel: Neben klassischen Erkältungs- und Hustensalben sind auch einfache Hausmittel wie Inhalationen und Tees mit Ingwer oder Kamille hilfreich.
Fiebersenkung: Wenn Fieber auftritt, sind bewährte Methoden wie kalte Wadenwickel eine gute Möglichkeit, die Temperatur zu senken.